Die VDEI-Akademie lädt ein zum Kongress "BIM in der Infrastruktur" Anwendungen von BIM/IIM Datenmodellen für…
Asphaltstraßentag am 15.01.2025
Der Start in die Seminar-Saison 2025 der VSVI Hessen begann in diesem Jahr am 15. Januar, traditionell mit dem wieder gut besuchten Asphaltstraßentag. Und wie immer bestand die Tagesordnung aus einer Fülle breit gefächerter Vorträge namhafter Referenten aus der gesamten Republik. Schwerpunkt war in diesem Jahr unter anderem das Thema Nachhaltigkeit.
Den Anfang machte in diesem Jahr Herr Professor Dr.-Ing. Alexander Buttgereit der Jade Hochschule in Oldenburg mit dem Thema „Optimierung von Asphaltdeckschichten für Radwege hinsichtlich n Oberflächenbeschaffenheit und Nachhaltigkeit“. Herr Professor Buttgereit stellte ein auf einer Master-Arbeit basierendes Konzept vor, welches nicht nur für Radfahrende hohe Komfortgewinne verspricht, sondern auch den wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Das Stichwort Nachhaltigkeit griff auch der nächste Vortragende, Herr Dipl.-Ing. Michael Dirschedl, auf, indem er über das Thema „Asphaltkonservierung – Optimierung der Nutzungsdauer von Asphaltdeckschichten“ kenntnisreich referierte. Als Bereichsleiter im Hause POSSEHL sind derartige Asphaltkonservierung sein „täglich Brot“ und Dipl.-Ing. Dirschedl ist mit seiner Truppe europaweit im Einsatz.
Das Vormittagsprogramm rundete Herr Dipl.-Ing. Stefan Ehlers ab, der als Technischer Bereichsleiter der Strabag mit dem Thema „Kaltrecycling mit Schaumbitumen“ aufzeigte, wie unter der Minimierung von Fahrstrecken und Heizenergie Verkehrswege nachhaltig und effizient instand gehalten werden können.
Nach der Mittagspause riss Herr Jonas Varga von der Firma ecopals GmbH aus Berlin die Teilnehmenden in seinen Bann, in dem er über die Möglichkeiten der „CO2-Reduzierung durch Recyclingplastik in der Asphaltproduktion“ referierte. Hier werden durch seine Firma neue Wege beschritten und Möglichkeiten eröffnet, an denen große Mischguthersteller in der Vergangenheit gescheitert sind. Ein Thema, mit hohem Zukunftspotenzial.
Ebenfalls zur CO2-Reduzierung, aber nicht nur, tragen die Methoden bei, die Herr Dipl.-Ing. Kay Willmeroth dem Publikum vorstellte. In seinem Vortrag zur „Temperaturabsenkung und/oder Performance-Verbesserung mit Asphaltadditiven“ wurden die Teilnehmenden über die Möglichkeiten, Wirkweisen und Auswirkungen aufgeklärt, die sich durch oberflächenaktive Additive bei der Herstellung von Asphaltmischgut ergeben.
Die Vortragsreihe endete mit dem Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. André Täube, Geschäftsführer des Deutsche Asphaltverband zu dem die Branche schon lange intensiv beschäftigenden Thema „Arbeitsplatzgrenzwert und wie es weitergeht“. Aus Gründen von Arbeitsplatz- und Umweltschutz arbeitet die Branche an unterschiedlichsten Methoden mithilfe von sogenannten Niedertemperatur-Asphalten Nachhaltigkeit und Sicherheit weiter nach vorne zu bringen.
Im Anschluss an die sechs spannenden und lehrreichen Vorträge entließ der Seminarleiter, Herr Dipl.-Wirtschafts-Ing. Bernd Krempel, das Publikum in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Baujahr 2025.