Skip to content
Seminare

Seminare der VSVI Hessen e.V.

Die VSVI Hessen bietet jährlich fünf bis sechs eintägige Seminare zu wechselnden, aktuellen Themen aus den Bereichen Straße und Verkehr an. So vielfältig wie die Aufgaben in diesen Bereichen sind auch die Themenschwerpunkte der Seminare, z.B. Asphaltstraßenbau, Brückenbau, Vertrags- und Vergaberecht, Infrastrukturplanung, Verkehrssicherheit oder Straßenbetrieb.

Die technische und wissenschaftliche Fachweiterbildung ihrer Mitglieder ist ein wesentlicher Vereinszweck der VSVI Hessen. Das Seminarangebot richtet sich aber sowohl an Mitglieder als auch an Nichtmitglieder, denn die Seminare der VSVI Hessen sind für alle Verkehrs- und Bauingenieure bei Behörden, Kommunen und Firmen und für Studierende mit Schwerpunkt Verkehr interessant. Die VSVI Hessen wird bei der Durchführung durch den Förderverein unterstützt.

Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an

Bianca Kimpel
T
0611 366 3403
www.vsvi-hessen.de

Jahresprogramm 2023

Nachfolgende Veranstaltungen haben bereits stattgefunden. Die Seminarunterlagen können Sie, als unser Mitglied, im Mitgliedsbereich anschauen. Noch kein Zugang? Jetzt Zugang beantragen. Hier geht es zum Login.

Asphaltstraßentag

Mittwoch, 18. Januar 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Zoom-Meeting online oder
Friedberg/Hessen, Stadthalle

Leitung

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Krempel
GF Dressler Verwaltungsgesellschaft mbH, Hanau

Themen

  • Asphalt im Klimawandel
  • Nachhaltigkeit der Asphaltbauweise
  • Sensorik im Verkehrswegebau
  • Abdichtung im Asphaltstraßenbau
  • Merkblatt für den Bau von Schichten aus Gussasphalt, Ausgabe 2022
  • Hinweise zur Verkehrsfreigabe von Flächen aus Asphalt, Ausgabe 2021

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Bauwirtschaft und Beratungsstellen


Das Seminar findet ggf. online als Zoom-Meeting statt. Wegen der technisch bedingten Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis spätestens 11.01.2023 zwingend erforderlich.

Zur Anmeldung

Vergabe- und Vertragsrecht

Mittwoch, 15. Februar 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Zoom-Meeting online oder
Friedberg/Hessen, Stadhalle

Leitung

Herr Rainer von Borstel,
Hauptgeschäftsführer Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.

und

Frau Sylvia Hipfl-Träger,
Dezernentin Recht und Einkauf, Hessen Mobil

Themen

Aktuelle Themen aus

  • dem Vertragsrecht für Bau- und Ingenieurleistungen
  • dem Vergaberecht
  • dem Baubetrieb und
  • der aktuellen Rechtsprechung

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus der Anwaltschaft, Verwaltung und Bauwirtschaft


Das Seminar findet ggf. online als Zoom-Meeting statt. Wegen der technisch bedingten Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis spätestens 08.02.2023 zwingend erforderlich.

Zur Anmeldung

BIM

Mittwoch, 15. März 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Zoom-Meeting online oder
Friedberg/Hessen, Stadhalle

Leitung

Abt.Dir.’in Dipl.-Ing. Kathrin Brückner
Hessen Mobil

Themen

  • BIM Masterplan und Implementierungsstrategie des BDMV
  • BIM Deutschland und seine Rolle
  • Erfahrungsberichte aus NRW und Hamburg
  • Ressourcenwende mit BIM
  • BIM in der Landespflege
  • Was verbirgt sich hinter BuildingSmart?
  • BIM in der Bauindustrie
  • OKSTRA und IFC: Sicht eines Softwareherstellers

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus BMDV, der Straßenbauverwaltung, Hochschulen, Organisationen und Bauwirtschaft


Das Seminar findet ggf. online als Zoom-Meeting statt. Wegen der technisch bedingten Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis spätestens 08.03.2023 zwingend erforderlich.

Zur Anmeldung

Mobilität und Radverkehr

Mittwoch, 03. Mai 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Friedberg/Hessen, Stadthalle

Leitung

Abteilungsleiter Dipl.-Ing. Thorsten Bertram
Hessen Mobil

Themen

  • Barrierefreie Bushaltestellen (neues Haltestelleninfoblatt)
  • Bedeutung von Umsteigeanlagen für die Verlagerung des MIV auf den ÖPNV
  • Güterverkehr in Hessen: Zugangsstellen zum Schienennetz
  • Zuständigkeiten bei Großraum- und Schwertransporten
  • Neufassung der Empfehlungen zur Fortschreibung von Nahverkehrsplänen
  • Vernetzte Mobilität – aktuelle Entwicklungen

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Ministerien, Universitäten, Verwaltung und Bauwirtschaft

Zur Anmeldung

Ingenieurbauwerke

Mittwoch, 31. Mai 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Friedberg/Hessen, Stadhalle

Leitung

Dipl.-Ing. Andreas Ranft,
Dezernent Ingenieurbauwerke, Hessen Mobil

Themen

  • Regelwerke: aktuelle Entwicklungen im Korrosionsschutz
  • Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbrücken: neue Nachrechnungsmethoden und Verstärkungsmöglichkeiten
  • Bauwerksmonitoring: Erfahrungen mit faseroptischen Messsystemen

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Ministerien, Universitäten, Verwaltung und Bauwirtschaft

Zur Anmeldung

Straßenbetrieb und Verkehr

Mittwoch, 21. Juni 2023
9:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Friedberg/Hessen, Stadthalle

Leitung

Abt.Dir. Rupert Pfeiffer,
Hessen Mobil

Themen

  • Neuerungen und erste Erfahrungen mit der RSA 2021
  • Umsetzung des Projekts LZH – Lichtsignalsteuerungszentrale Hessen
  • Neues zur Einsatzdatenerfassung

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Ministerien, Universitäten und Verwaltung

Zur Anmeldung

Webinar: Die Einführung der Mantelverordnung

Mittwoch, 25. Oktober 2023
8:30 – 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Themen

Seit der Einführung der Mantelverordnung am 01. August 2023 gelten in Deutschland erstmals bundeseinheitliche Rechtsvorschriften für die Herstellung von mineralischer Ersatzbaustoffen (MEB) und deren Einbau in technischen Bauwerken sowie erstmals bundeseinheitliche Anforderungen an die stoffliche Verwertung von MEB in Form der Verfüllung von Abgrabungen und Tagebauen. Die Verordnung hat vorrangig den Schutz von Mensch und Umwelt vor Schadstoffen – insbesondere den Schutz von Böden und Grundwasser bei der Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe – zum Ziel. Gleichzeitig soll im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine möglichst hohe Verwertungsquoten für mineralische Abfälle erreicht werden und somit die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen vermieden werden.

Die Mantelverordnung umschließt daher die gleichzeitige Einführung bzw. Änderung folgender Regelwerke:

  • Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung
  • Ersatzbaustoffverordnung
  • Gewerbeabfallverordnung
  • Deponieverordnung

Die Regelwerke gelten für alle Markteilnehmer, die mit mineralischen Abfällen zu tun haben, auch wenn diese nach dieser Vorschrift nicht als Abfall gelten (z.B. unbelasteter Erdaushub). Als Marktteilnehmer zählen daher insbesondere, jedoch nicht ausschließlich: Bauherren, Bauunternehmer, Entsorger und Deponien. Bei der Umsetzung der Verordnung kommt es zu zahlreichen Fragestellungen; die Verunsicherung ist auf allen Seiten groß.

Melden Sie sich daher für unser Webinar an. Experten erläutern die einzelnen Regelwerke und deren Zusammenhang ausführlich. Anschließend können Sie verbliebene Fragen stellen, Ihre bisherigen Erfahrungen teilen oder in den Austausch mit den Teilnehmenden treten.

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Ministerien, Universitäten, Verwaltung und Bauwirtschaft


Das Seminar findet online statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 18.10.2023 zwingend erforderlich.

Zur Anmeldung

Webinar: Die Zukunft der Asphaltbauweise – nicht mehr so heiß?

Mittwoch, 22. November 2023
9:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Themen

In Deutschland wurde bereits in den 1990er Jahren die Temperaturabsenkung bei der Herstellung und Verarbeitung von Heißasphalt erprobt, um Energie bei der Produktion zu sparen und Emissionen (z.B. CO2-Reduzierung) im Abgasstrang der Asphaltmischanlagen zu reduzieren.

Dämpfe und Aerosole aus Bitumen können bei hohen Belastungen zu Reizungen und Unwohlsein führen. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist deshalb die Minimierung der bei der Heißverarbeitung von Asphalt auftretenden Dämpfe und Aerosole aus Bitumen ein zentrales Thema, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren. Im Jahr 2018 wurde aufgrund von Tierstudien eine Neubewertung der „maximalen Arbeitsplatzkonzentration“ für Dämpfe und Aerosole abgeleitet, was zu einer deutlichen Absenkung der zulässigen Konzentrationen führte.

Im November 2019 wurde der Wert der höchstzulässigen Konzentration verbindlich als Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) in einer Höhe von 1,5 mg/m³ für Dämpfe und Aerosole aus Destillationsbitumen festgelegt.

Da dieser AGW für Bitumen in einigen Bereichen der Bauwirtschaft bisher nicht eingehalten werden konnte, wurde für die betroffenen Branchen eine Übergangsfrist von 5 Jahren beschlossen, die bis zum 31.12.2024 gilt.

Das bedeutet, dass ab dem 1.Januar 2025 in der gesamten Logistikkette von der Herstellung bis zum Einbau der Grenzwert einzuhalten ist. Deshalb haben unterschiedliche Verbände und Institutionen in Forschungsprojekten untersucht, wie die Temperatur des Asphaltes abgesenkt werden kann, ohne Qualitätseinbußen zu verzeichnen. In unserem Halbtageswebinar wollen wir Ihnen die neuesten Erkenntnisse vermitteln.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Referenten

Vertreterinnen/Vertreter aus Ministerien, Universitäten, Verwaltung und Bauwirtschaft


Das Seminar findet online statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 15.11.2023 zwingend erforderlich.

Zur Anmeldung

Werden Sie Mitglied bei der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
und nutzen Sie unser vielfältiges Angebot.

An den Anfang scrollen