Skip to content

Reisebericht zur Exkursion der VSVI-Bezirksgruppe Darmstadt nach München

Die 2025er Exkursion der VSVI-Bezirksgruppe Darmstadt, die erstmals bereits im Juni durchgeführt wurde, führte die 17 Teilnehmer vom 26.06. – 28.06.2025 nach München. Die Fahrt wurde wie immer mit einem eigens hierfür gebuchten Reisebus unternommen.

Das erste Programmziel auf der Hinfahrt nach München war die Voith GmbH & Co. KGaA in Heidenheim a.d. Brenz, ein weltweit agierendes Maschinenbaunternehmen, dessen Schwerpunkte in den Sparten Wasserkraft, Antriebstechnik und Papierherstellung liegen. Im Rahmen einer Werksführung wurden die Produktionsstätten von jeder dieser drei Sparten auf dem ausgedehnten Werksgelände besucht und ausführlich kennengelernt.

Am frühen Abend erreichten die Teilnehmer das Arthotel München am Rande der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs, von wo aus alle Besuchsziele in München gut erreicht werden konnten. Nach dem Einchecken wurde der erste Exkursionstag mit dem traditionellen gemeinsamen Abendessen im nahegelegenen Restaurant „Gasthaus Zur Festwiese“ beschlossen.

Am zweiten Tag nach dem Frühstück im Hotel begaben sich die Teilnehmer zu Fuß an den nahegelegenen Treffpunkt am Hauptbahnhof München, wo sie zur Führung über die Baustelle der 2. S-Bahn-Stammstrecke und des Neubaus des Hauptbahnhof-Empfangsgebäudes empfangen wurden. Die Planung und der Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke und es neuen Hauptbahnhofs sind hochkomplex. Viele Gewerke treffen hier zusammen und hängen voneinander. Zur Minimierung der Gesamtbauzeit werden im Zuge der integrierten Gesamtlösung der Bau des Empfangsgebäudes, der 2. Stammstrecke und des Vorhaltebauwerks für die U 9 teilweise parallel ablaufen. Bei der Begehung der Baustelle des derzeit hergestellten Zugangsbauwerks für die in 40 m Tiefe liegende 2. S-Bahn-Stammstrecke wurde den Teilnehmern die Komplexität des gesamten Bauprojektes vor Augen geführt.

Nach dieser ausführlichen Projektvorstellung stärkten sich die Teilnehmer individuell mit einem Mittagessen und trafen sich dann am Fischbrunnen auf dem Marienplatz vor dem Münchner Rathaus zum folgenden Programmpunkt, der Führung durch die Münchener Altstadt mit ihren vielen reizvollen Sehenswürdigkeiten.

Die Route begann am Marienplatz mit dem Neuen Rathaus und führte dann über den Viktualienmarkt, das Münchener Hofbräuhaus am Platzl, vorbei an der Münchner Residenz zum Odeonsplatz, und von dort über die Einkaufspassagen der Fünf Höfe an der Frauenkirche vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt. Danach hatten die Teilnehmer den ganzen Nachmittag und den Abend Zeit zur freien Verfügung.

Am dritten und letzten Tag brachte der Bus die Teilnehmer zum Olympiapark. Das 85 Hektar große Olympiagelände im Stadtviertel Oberwiesenfeld war Austragungsort der Sommer-Olympiade 1972. Bis heute finden dort sportliche, kulturelle, und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. Das Ensemble aus Olympiastadion und den verschiedenen Hallen ist besonders wegen der gewagten Zeltdachkonstruktion, die sich in die Hügellandschaft des umgebenden Parks einpasst, weltbekannt. Im Rahmen einer Architektur-Führung erfuhren die Teilnehmer auf einem zweistündigen Parkrundgang alles über die Erfolgsstory dieser Zeltdachkonstruktionen, dessen Planung und Realisierung.

Ein Mittagessen in Günzburg auf der anschließenden Heimfahrt rundete das Programm der diesjährigen Exkursion ab. Auf der Weiterfahrt nach Darmstadt wurde an einer Autobahnraststätte eine Kaffeepause eingelegt, um uns vor der letzten Etappe nochmals zu stärken.

Rolf Schwamb

An den Anfang scrollen